Achtung
Am 1. September dieses Jahres tritt das neue Bundespsychotherapeutengesetz in Kraft. In einer 12-jährigen Übergangsfrist können alle Absolvent_innen unserer Studiengänge die Therapieausbildungen absolvieren.
Begrüßung und Einführung für alle Erstsemester
(Mo 19.10.2020, 9:00 Uhr)
Zu Beginn jedes Semesters haben Sie eine 3-täige Präsenzphase, in der Sie das MEU-Team, alle Dozent_innen und nicht zuletzt Ihre Kommiliton_innen kennenlernen und alle Fragen für das neue Semester besprechen können. (jeweils im April und Oktober). Sie lernen in kleinen Gruppen (max. 25). Im ersten Semester nahmen wir uns Zeit für eine Begrüßung und Einführung in die Besonderheiten eines Blended Learning Studiums.
Sie lernen mit Büchern und Studienmaterialien, die Ihnen kostenlos digital zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zu einer reinen Fernhochschule lassen wir Sie mit diesen Materialien nicht allein. Sie haben pro Semester rund 100 Stunden (Online-)Seminare, in denen Sie in direktem Kontakt mit unseren qualifizierten Dozent_innen stehen.
Über Ihr ganzes Studium hinweg müssen Sie nur zu den Klausuren in eines der Prüfungszentren der DIPLOMA fahren. Alle anderen Prüfungen (z.B. Referate, Präsentationen) werden ganz normal in den Online-Lehrblöcken gehalten. Alle schriftlichen Ausarbeitungen und Hausarbeiten werden per Mail versandt oder können in den Onlinecampus hochgeladen werden. Mündliche Prüfungen legen Sie am heimischen Computer ab.
Die letzte mündliche Prüfung, das Kolloquium, findet in Magdeburg oder online statt (Achtung: Das gilt auch für die Master, die in München studieren). Diese Kolloquien sind jeweils im März und September eines Jahres.
Unsere Dozent_innen stehen in verschiedenen Feldern der Praxis
1 Credit Point (CP) steht bei uns für 25 Stunden Arbeit.
In der Vollzeit-Variante haben beide Studiengänge 30 CP. Über ein Semester fallen also 750 Stunden Arbeit an.
In einem Semester der Teilzeit-Variante mit 22 CP sind es 550 Stunden.
Wenn Sie Ihr Studium verlängern (kostenlos bis zu 4 Semester) können senken Sie die Arbeitsbelastung, in dem Sie einen Teil der Seminare in das jeweils nächste Semester schieben.
In diesen Stunden sind die ca. 100 Stunden Online- und Präsenzlehre enthalten. Die restliche Stundenzahl entfällt auf Lektüre, Recherchen und Übungen, die Vorbereitung auf Prüfungen und diese Prüfungen selbst.
Können Sie nach Abschluss unseres Masters „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ (M.Sc.) eine Therapieausbildung machen und diese mit der staatlichen Prüfung, der Approbation, abschließen?
Unser Master „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ (M.Sc.) enthält deutlich mehr als die Mindestmenge an Seminaren und Credit Points aus dem Klinischen Bereich, die gefordert sind, damit Sie nach Abschluss des Masters in die Therapieausbildung gehen können – dies gilt sowohl für die die Erwachsenentherapie (PP) und die Kinder- und Jugendlichentherapie (KJP).
Doch unser Master ist ein Fachhochschulmaster. Die Unterscheidung zwischen Fachhochschulen und Universitäten ist in Deutschland ausgeprägter als in fast allen anderen Ländern; sowohl das geltende als auch das neue Bundes-Psychotherapeutengesetz unterscheiden zwischen Fachhochschulen und Universitäten.
Bitte beachten Sie, dass es eine 12-jährige Übergangsfrist gibt, innerhalb derer für Alle, die ihr Studium vor dem 1.September 2020 aufgenommen haben, gilt: Sie haben das Recht darauf, nach den alten Regeln Ihr Studium und die gewählte Therapieausbildung zu absolvieren.
So können Sie sich nach Abschluss eines vor dem 1.9.2020 begonnenen Bachelors „Angewandte Psychologie“ auf einen Masterplatz „Psychotherapie“ bewerben. Es wird evtl. auch für die, die nach den alten Regularien Studium und Ausbildung zu Ende führen können, die sich aber für einen Umstieg in das neue System interessieren, Brückenkurse und Übergangsregelungen geben, jedoch weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch niemand, wie diese genau aussehen werden.
Nach dem alten Gesetz können Sie nach Abschluss unseres Masters in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Baden-Württemberg auch die Erwachsenentherapie (PP) absolvieren; in mehr als der Hälfte der Bundesländer können Sie (inkl. der drei bei der PP genannten) die Kinder- und Jugendtherapie (KJP) absolvieren. Hier kommt es auf bestimmte Inhalte Ihres Bachelors etc. an, sodass wir keine Liste versenden. Fragen Sie bei den Ausbildungsinstituten oder den Landesprüfungsämtern nach.
Die Approbation, die Sie in einem Bundesland bekommen, ist in ganz Deutschland gültig, sodass es möglich ist, die berufsbegleitende Therapieausbildung in einem anderen Bundesland zu absolvieren.
Seit dem 1. September 2020 ist das neue Psychotherapeutengesetz in Kraft. Danach muss ein Bachelor an einer Universität absolviert werden und bestimmte inhaltliche Bedingungen erfüllen (-> „polyvalenter Bachelor“). Der Master „Psychotherapie“ darf nur von Universitäten angeboten werden.
Für Alle, die den Master bei uns (und anderen Fachhochschulen) beginnen, gilt also, dass dieser Master solange nach den alten Regeln in die Therapieausbildung führt, wie Sie Ihren Bachelor vor dem 1.9.2020 begonnen haben und Sie innerhalb der 12-Jahres-Frist Studium und Therapieausbildung erfolgreich abschließen können. (bei Krankheit kann die Frist auch noch verlängert werden).
Für Alle, die den Bachelor nach dem 1.9.2020 bei uns (und anderen Fachhochschulen) beginnen, gilt, dass es Sie davon ausgehen müssen, dass Sie nach Abschluss dieses Bachelors nicht in einen universitären Master „Psychotherapie“ zugelassen werden. Es zeichnet sich zwar im Moment ab, dass das Einrichten der neuen Psychotherapie-Direktstudiengänge länger dauert als gedacht und es also sein kann, dass es für die Student_innen „alter“ Psychologie-Studiengänge Übergangsregelungen geben wird und muss. Doch dies ist nicht sicher.
Die Inhalte des Bachelors „Angewandte Psychologie“ (B.Sc.) und des Masters „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ (M.Sc.) an der MEU // Studienzentrum der DIPLOMA, werden so weiterentwickelt, dass sie den Anforderungen des neue Bundespsychotherapeutengesetzes entsprechen. Bei einer möglichen Revision des Gesetzes sind Sie so gut vorbereitet.