MEU - Die Multiversität in Magdeburg
  • STUDIUMRund um das Studium
    • Allgemeine Informationen
    • Zugangsbedingungen & Anrechnungen
    • Studiendauer & Kosten
    • Blended Learning
    • Vorteile MEU
  • STUDIENGÄNGE
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • KJP-Kombi
    • Immatrikulation & Studienbeginn
    • Studienablauf
    • Arbeitsbelastung
    • Therapieausbildungen
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Leitbild
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Über uns

KOMPETENZ IN DER LEHRE

  • Erfahrene Therapeuten und Therapeutinnen, die in den unterschiedlichen Richtlinienverfahren zu Hause sind.
  • Junge Wissenschaftler_innen, die die neuesten Methoden und aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen aus dem eigenen Studium mitbringen.
  • Erfahrene Wissenschaftler_innen, die seit Langem in der Lehre und in verschiedenen Feldern der Forschung arbeiten und Ihnen Überblickswissen vermitteln können.
  • Erfahrene Praktiker_innen, die die Brücke zwischen wissenschaftlichen Theorien und den Anforderungen in verschiedenen beruflichen Feldern selbst leben.

Wir stehen Ihnen bei allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Seite

  • Was müssen Sie während der Immatrikulation beachten?
  • Welche Möglichkeiten der Anrechnung, der Verkürzung oder der Verlängerung des Studiums gibt es?
  • Wer ist für eine sehr spezifische Frage der/die richtige Ansprechpartner_in?
  • Wie bewältigen Sie die technischen und planerischen Anforderungen des ersten Semesters am Besten?

Die MEU ist ein Studienzentrum der DIPLOMA-Hochschule

  • Bachelor und Master werden von der Diploma Hochschule in Kooperation mit der MEU angeboten.
  • Immatrikulation und Prüfungen, der Zugriff auf die Kursseiten und z.B. die Onlinebibliothek finden Sie unter diploma.de.
  • Das Studium in Magdeburg (Bachelor) und Master (Magdeburg und München) wird von den Fachleuten der MEU organisiert und durchgeführt.
  • Partner der MEU ist das MAPP-Instituts, sodass Sie von den sich daraus ergebenden Synergien profitieren.

„Empowerment“ ist für uns nicht nur ein Schlagwort

  • Die MEU macht es Eltern, Engagierten, Berufstätigen und im Ausland Tätigen möglich, ein wissenschaftliches Studium aufzunehmen.
  • Wir helfen Ihnen Ihre Stärken zu finden und unterstützen Sie bei Schwierigkeiten.
  • Wir bringen Sie mit anderen Student_innen und unseren Alumni, den Ehemaligen, in Kontakt.
  • Wir sind so flexibel wie möglich, achten aber strikt auf unser wissenschaftliches Niveau.
  • Als Fachhochschule stehen wir zu angewandter Forschung.

Empowerment & Flexibilität

Der Start kann anstrengend sein…

Urteilsfähigkeit, die Fähigkeit zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe sind uns wichtig.

Teilhabe an Wissen wird zunehmend zur wichtigsten Gemeinwohl- und Wirtschaftsressource. Das Studium an der MEU kann parallel zur Erwerbs- oder Familientätigkeit, zur individuellen Existenzgründung oder zu anderen Lebensabschnittsaufgaben gelingen. Die Studiengänge enthalten gleichermaßen praxisorientierte, berufsbildende und wissenschaftliche Komponenten. Sie verbinden  innovative Inhalte, zeitgemäße Lernformen, gemeinsame Praxis und kooperatives Engagement.

Lehren und Lernen sind von überall und mit verschiedenen Medien möglich. Sie können jederzeit auf alle Materialien zugreifen.

In der Präsenz- und der Onlinelehre treffen Sie die Dozent_innen und Ihre Mitstudent_innen. Das ist wichtig, denn es gibt bei uns keine Vorlesungen, sondern nur Seminare. Gutes Lernen und Forschen geht nur im Austausch und in der Kooperation. Hier werden die besten Problemlösungen gefunden.

Als Student_innen der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA) erwerben Sie also auch Digital Literacy. Sie wird zunehmend eine wichtige Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten.

…doch wir helfen Ihnen!

Team & Dozent*Innen

Prof. Dr. Ilona Wuschig

Prof. Dr. Ilona Wuschig

Studienzentrumleiterin der MEU
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Prof. Dr. Ilona Wuschig ist Studienzentrumleiterin der MEU.

Sie ist die Schnittstelle zwischen Student_innen und Dozent_innen, zwischen MEU, DIPLOMA und MAPP-Institut. Sie ist Ihre „Infobox“ und Ihr „Kummerkasten“ für alle Fragen rund um die Planung Ihres Studiums, inkl. Onlinelehre. An der MEU lehrt sie im Bachelor „Empirisch-Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Medienpsychologie“.

Ilona Wuschig ist geborene Berlinerin. Sie ist Diplomsoziologin und -Politologin, war 25 TV-Journalistin bei WDR und MDR und ist
Professorin für TV, Öffentlichkeit und Crossmedia. Sie moderiert und coacht.

Prof. Dr. Michael Spaeth

Prof. Dr. Michael Spaeth

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Prof. Dr. Chaska Armbruster

Prof. Dr. Chaska Armbruster

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

Armbruster besetzt eine Stiftungsprofessur an der DIPLOMA-Hochschule.
– Studium der Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
– Doktor in Psychologie, Medizinische Universität Wien. (Mental Health in Amputees in Orthopedic Rehabilitation)
– Biofeedbacktherapeutin.
– Berufserfahrung bei Schuhfried GmbH und am Orthopädischen Rehabilitationszentrum Zicksee

Dr. Manuela Thomae

Dr. Manuela Thomae

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Silvia Jordan

Silvia Jordan

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Phillip Niemeyer

Phillip Niemeyer

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
M.Sc. Psych. Carmen Thiel

M.Sc. Psych. Carmen Thiel

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Melanie Thiel

Melanie Thiel

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Valeria Franceschi

Valeria Franceschi

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder

Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

Studium der Psychologie an der Freien Universität, Berlin

Promotionsstudium zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Berufung zur Professorin für Psychologie bei der DIPLOMA

Studiengangsdekanin Psychologie bei der DIPLOMA

Publikationen / Forschungsschwerpunkte (Auswahl)

Psychologisches Empowerment (Studienheft), Hochschule diploma, 8/2017 als Studienheft
Begleitheft Klinische Psychologie für die Brückenkurse zum Master Psychologie, Hochschule diploma
Konfliktmanagement (Neuedition eines Studienheftes) Hochschule diploma

Dr. Thilo Deckersbach

Dr. Thilo Deckersbach

DIPLOMA-Hochschule, Studiendekan
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Kontakt

psychologie@diploma.de

Prof. Dr. Meinrad Armbruster
tel:+49 391-7277640

Prof. Dr. Meinrad Armbruster

piritus rector des Sozialunternehmens MAPP und Initiator der MEU
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Beschreibung

Er versteht sich gleichermaßen als Wissenschaftler und Social Entrepreneur. Gemeinsam mit Studierenden gründete er 2003 die Magdeburger Akademie praxisorientierter Psychologie e.V. zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung und Gesundheitsförderung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Bis 2016 hatte er den Vorsitz des Vereins inne, aus dem u.a. das MAPP-Institut und die ELTERN-AG hervorgegangen sind.

Auszeichnungen mit der ELTERN-AG

2013 Jacobs Best Practice Prize
2011 Nominierung für den „Deutschen Engagementpreis“
2011 Robert-Bosch-Stiftung: ausgewählt für „Die Verantwortlichen“
2010 Finalist im Wettbewerb „Social Entrepreneur des Jahres 2010“
2010 Preisträger der Europäischen Kommission „This is European Social Innovation“
2010 Preisträger in „Deutschland – Land der Ideen“
2009 Finalist beim Vereinswettbewerb der Ostdeutschen Sparkassen
2008 Aufnahme als Internationaler Ashoka-Fellow (Social Entrepreneurship)
2007 Good Practice Modell der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
2006 Nominierung für den Deutschen Präventionspreis
2005 Modellprojekt von McKinsey bildet

 Dipl. Psych. Michaela Adamy

Dipl. Psych. Michaela Adamy

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

Adamy hat an der Universität Chemnitz Psychologie studiert und Ausbildungen zur Traumatherapeutin und zur Hypnotherapeutin absolviert.
Sie ist psychologische Beraterin in eigener Praxis. Sie war als Psychologin in der Psychotherapeutischen Klinik Bad Liebenwerda (Alkoholentwöhnung) und der Orthopädie des Saale Reha-Klinikum I in Bad Kösen tätig.
Adamy hat Lehraufträge an der MEU, der Fachhochschule Gera, und unterrichtet an verschiedenen Heilpraktikerschulen, für die Rheumaliga Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie für die deutsche Krebshilfe.

Themenbereiche

Traumatherapie, Hypnotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, klinische Psychologie, positive Psychologie, Entspannungsverfahren, GSK nach Hinsch & Pfingsten, Diagnostik, Entwicklungspsychologie, psychologische Schmerzbewältigung

Dipl. Psych. Lea Arnold

Dipl. Psych. Lea Arnold

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie

– Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Erwachsene und Kinder- und Jugendliche)
– Verfahrensbeistand und psychologische Sachverständige im Familienrecht
– 2006 – 2011 Studium Paris-Lodron-Universität Salzburg

Prof. Dr. Jürgen Benecken

Prof. Dr. Jürgen Benecken

Dozent für Entwicklungspsychologie- psychopathologie; Diagnostik; Psychotherapie
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

– Psychologie- und Germanistikstudium an den Universitäten Münster und Kiel; Diplom in Psychologie.
– Wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Kiel (bis 1979)
– DFG Forschungsprojekt unter der Leitung von Stefan Schmidtchen über Verläufe und Effekte klientenzentrierter Spieltherapie bei stotternden Kindern (bis 1983)
– Diplompsychologe am sozialpädagogischen Kinderheim (Diakonie) in Tostedt (bei Hamburg): therapeutisch-pädagogische Arbeit mit frühgestörten und dissozialen Kindern und Jugendlichen; kommissarischer Leiter eines Kinderheims auf Juist (Diakonie; 1983 – 1985)
– Kinderpsychologe und Kinderpsychotherapeut in der Abteilung für Psychosomatik der Universitätskinderklinik Lübeck (1985 bis 1990)
– Promotion am Psychologischen Institut der Universität Bremen (Prof. Dr. Thomas Leithäuser) „Zur psychosozialen Situation stotternder Menschen“;1990 bis 1993)
– 1990 – 1996: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis
– Seit 1996: Professor an der Hochschule Merseburg, Fachbereich „Soziale Arbeit, Medien und Kultur“; Aufbau des Studienschwerpunktes „Soziale Arbeit in der Rehabilitation/ später „Klinische Sozialarbeit und Entwicklungsrehabilitation“

M.Sc. Psych. Sophie Blümel

M.Sc. Psych. Sophie Blümel

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Dr. phil. Inés Brock

Dr. phil. Inés Brock

Dozentin für Tiefenpsychologie, qualitative Diagnostik und systemische Therapie sowie Familientherapie
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie

• Studium Germanistik, Anglistik, Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
• 1999 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Fort-, Aus- und Wei-terbildungen in Systemischer Familientherapie, Kreativer Kindertherapie, Geburtsvorberei-tung)
• 2004-2007 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung, Doktorandin an der Uni Halle, FB Erziehungswissenschaften. Abschluss 2010: Die Auswirkungen unterschiedlicher innerfamiliarer und extrafamiliarer Kinderbetreuungsmodelle auf Geschwisterdynamik und Familiensystem
• Berufliche Erfahrung als Schwangeren- und Familienberaterin, Leiterin der staatl. aner-kannten Erziehungsberatungsstelle, Referentin, Workshopleiterin und zahlreiche
• Dozentin, Lehrgangsleiterin und Supervisorin am MAPP-Institut – Magdeburger Ausbil-dungsinsitut für psychologische Psychotherapie e.V.
• Ausbildungsleiterin Elternberatung/Bildungsbegleitung bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung, gegenwärtig im Bundesmodellprojekt Elternchance ist Kin-derchance
• 1.4.09- 30.6.2011 Projektleiterin kita-elementar bei Bildungsvereinigung Arbeit und Le-ben, Sachsen-Anhalt e.V. für die Qualifizierung von Fortbildungsreferenten für 9000 Erzie-herinnen
• Seit 2011 selbständig tätig und Gründung des Nathusius-Insitutes für Psychologie, Bil-dung und Beratung
• Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Bundesverband kinderreiche Familien, Tragenetz-werk
• Sektionssprecherin Kind und Bindung, emotionale Entwicklung der DGHWi
• Zahlreiche Veröffentlichungen, insb. zu versch. Geschwister-Konstellationen

Dr. Gudrun Bruenner

Dr. Gudrun Bruenner

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

– Dissertation Prof Welte Pulmologie Magdeburg jetzt Hannover, Dissertation Schlafbezogene Atemstörungen bei Kardiomyopathie und niedriger Ejektionsfraktion
– Abschluss Therapieausbildung 2001 MHH Hannover / Approbation
– Facharztausbildung Wunstorf zunächst im Erwachsenenbereich der Psychiatrie (Allgemein- und Gerontopsychiatrie) mit anerkanntem Abschluss: Zusatzbezeichnung Psychotherapie.
– Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie.
– Berufserfahrung einer sozialpsychiatrischen Gemeinschaftspraxis, Ambulanztätigkeit, Heilberuflernetzwerk von amnesty international
– Lehre/Vorträge: Somatik, Menschenrechtserziehung, Psychiatrie und Menschenrechte, Versorgung traumatisierter Flüchtlinge, sekundäre Retraumatisierung bei Helfern, Psychohygiene und Prophylaxe
– Gründungsmitglied Traumanetzwerk Niedersachsen
– Bundesverband Kinder- und Jugendpsychiater BKJPP
– Qualitätszirkel ortsbezogen mit niedergelassenen Therapeuten
– Veröffentlichungen zu Politischer Psychologie

Dipl. Psych Jürgen Dümchen

Dipl. Psych Jürgen Dümchen

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Dipl. Psych Britta Freitag

Dipl. Psych Britta Freitag

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie

• Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin,
Gruppentherapeutin
• Eigene Praxis seit 1998, niedergelassen seit 2004
• Ausbildung 2011 als Sachverständige für Familien- und Sozialrecht, seit 2001 für das Familiengericht Halberstadt tätig

 Dipl. Psych Silvia Gurdan

Dipl. Psych Silvia Gurdan

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

– 2001-2007: Studium der Diplompsychologie an der LMU München, mit den Zusatzfächern Pädago-gik & Philosophie. Thema: Die Bedeutsamkeit der Vielschichtigkeit- Entwicklung einer Persönlich-keitstheorie inklusive Erhebungsinstrument.
– Berufliche Erfahrungen: Familienberatungen und Einzelcoachings, interdisziplinäres Portals Prote-go-Kindergesundheit, Beraterin Music Support Group, Entwicklung eines innovativen Kindergarten- und Grundschulkonzeptes, Aufbau und Leitung einer Zweigstelle von fit for school (Frühförderung, Leitung der Hausaufgabenbetreuung, Vernetzung, Kooperation, Elternberatung, Diagnostik); Ent-wicklung eines Trainings zur Unterstützung von Eltern mit Kindern, die von AD(H)S betroffen sind, Begabungsdiagnostik (bei allen schulischen Fragen wie Einschulung, Schulzweig, Lerntechniken, Förderung, sowie Legasthenie, Hochbegabung, ADHS, Konzentrationsfähigkeit, Elternberatung, Fortbildung: Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern für Erzieher/Pädagogen
– Zahlreiche Vorträge und Lehraufträge

Dr. phil. Wolfgang Pilz

Dr. phil. Wolfgang Pilz

Dozent für Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Biografie / Lehrtätigkeiten

Biografie / Lehrtätigkeiten

Seit 2007 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Niederlassung
Seit 2006 Leiter des Magdeburger Ausbildungsinstituts für Psychotherapeutische Psychologie
1999 Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
1999 Promotion an der Universität Witten/Herdecke
1994 Diplom in Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke
1992 Gymnasiallehrer, Abschluss an der Universität Würzburg

Publikationen / Forschungsschwerpunkte

Pilz, W. (2016): Übertragung und Gegenübertragung in der Verhaltenstherapie. In: Trautmann-Voigt / Voigt (Hrsg.): Psychodynamische Therapie und Verhaltenstherapie. Ein integrativer Ansatz. Stuttgart (Schattauer).
Pilz W. (2014): Praxis der Gruppentherapie bei Kindern mit der Diagnose ADHS. In: Inés Brock (Hrsg.): Psychotherapie und Empowerment. Opladen (Budrich).
Pilz, W. (2014): Begutachtung nach §35a KJHG im kinderpsychotherapeutischen Alltag. In: Inés Brock (Hrsg.): Psychotherapie und Empowerment. Opladen (Budrich).
Pilz, W. (2010): Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten als Gutachter. Psychotherapeutenjournal März 2010.

Weitere:

Dr. Herbik, Anne

Dr. Hertrampf, Ruth

Dr. Hoffacker, Maria

Dr. Jabbarian, Abbas

Dr. Ewgeni Jakubovski, Ewgeni

Dr. Kneer, Jonas

Krenn, Vicent

Dipl. Psych. Kunert, Katja

M.Sc. Psychologie Linzner-Sensenschmidt, Andrea

M. Sc. Psychologie Listopad, Ian

Dipl. Psych. Metzmacher, Clemenz

Dipl. Psych. Paul, Melanie

Prof. Dr. Misek-Schneider, Karla

Penkwitz, Daniela

Dr. Richter, Falk

Dipl. Psych. Scharfenberg, Carola

Dipl. Psych. Schneider, Raphaela

Dipl. Psych Schneider, Tanja

Dipl. Psych Standau-Gröschner, Antje

Dr. Thomae, Manuela

Dipl. Psych Tute, Elisabeth

Dipl. Psych von Waaden, Tanja

Wehmeyer, Jan

Leitbild Multiversität: Vielfalt & Selbstbemächtigung

In Zeiten des globalen Wandels braucht Bildung eine Vielfalt an motivierenden Themen, an solidarischem Empowerment und an Flexibilität. Sie umfasst heutzutage nicht nur einen Lebensabschnitt, sondern die ganze Lebensspanne. Bildung im 21. Jahrhundert orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen und ist zugleich konstituierender Teil der demokratischen Bürgergesellschaft.

Wir, die Gründerinnen und Gründer der MEU, sind überzeugt, dass die Verwirklichung von Bildung derzeit die Hochschulen vor qualitativ neue Herausforderungen stellt. Denn die Teilhabe an Wissen wird zunehmend zur wichtigsten Gemeinwohl- und Wirtschaftsressource. Jedoch sind viele akademische Einrichtungen noch immer weit vom notwendigen Wandel entfernt. Immer noch erschweren sie die Zugangswege zu Wissen, zum Studium und zu angemessenen digitalen Rezeptionsformen, kurz, zu einer zeitgemäßen Selbstbemächtigung.

Dabei braucht unsere Gegenwart mehr als das temporäre Lernen und Forschen an Universitäten – sie braucht niedrigschwellige Institutionen des lebenslangen Lernens und Forschens. Diesem Anspruch stellt sich die quartäre Bildung an der MEU. Quartäre Bildung geschieht in der Regel parallel zur Erwerbs- oder Familientätigkeit, zur individuellen Existenzgründung oder zu anderen Lebensabschnittsaufgaben. Sie enthält gleichermaßen praxisorientierte, berufsbildende und wissenschaftliche Komponenten. Die akademischen MEU-Angebote verwirklichen genau dies: innovative Inhalte, zeitgemäße Lernformen, gemeinsame Praxis und kooperatives Engagement.

Wichtig sind für uns die Formate der neuen Medien, die Akteure und Themen vernetzen. Wir sind überzeugt, dass es möglich werden muss, von überall, mit verschiedenen Medien und jederzeit auf das vorhandene Wissen zuzugreifen, zu lernen, zu forschen und interaktiv neue Ideen auszuprobieren: Im Austausch und in der Kooperation werden die besten Problemlösungen gefunden. In der Multiversität bilden wir die künftigen Professionellen zu Experten gleichermaßen des Digitalen und des Analogen aus.

Die Studierenden erwerben bei uns mit derselben Selbstverständlichkeit Digital Literacy und zentrale analoge Kompetenzen: Unsere Studiengänge vermitteln psychologische Kenntnisse, Perspektiven, Fähigkeiten und Eigenschaften, die für menschliches Denken, Fühlen, Verhalten, für Interaktion und Kommunikation unverzichtbar sind. Digital Literacy ist eine Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten. Umfassende analoge Urteilsfähigkeiten sind für uns allerdings genauso bedeutsam. Sie erziehen zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe. In der Verbindung von beiden Welten wollen wir das kreative Potential, das eine Hochschule ausmacht, ausschöpfen.

Mit der MEU arbeiten wir an dieser Vision. Als Lernort der Zukunft bieten wir unseren Studierenden ein modernes, mobiles und individuelles Lernumfeld: real mit Präsenz vor Ort, online in der virtuellen Präsenz zuhause und persönlich betreut in den Selbstlernphasen.

Kontakt

MEU GmbH & Co.KG
Klausenerstr. 15
39112 Magdeburg

Telefon: +49 (0)391 72772620
E-Mail: info@meu.de

LINKS

  • Startseite
  • Studium
  • Studiengänge
  • Über uns

DIPLOMA

DIPLOMA-Hochschule
Dr. Thilo Deckersbach
(Studiendekan)

E-Mail: psychologie@diploma.de

© MEU GmbH & Co.KG | Impressum | Datenschutzerklärung | ffmedia · Made with ♥ in Magdeburg
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • WhatsApp
Nach oben scrollen