Wichtig sind für uns die Formate der neuen Medien, die Akteure und Themen vernetzen. Wir sind überzeugt, dass es möglich werden muss, von überall, mit verschiedenen Medien und jederzeit auf das vorhandene Wissen zuzugreifen, zu lernen, zu forschen und interaktiv neue Ideen auszuprobieren: Im Austausch und in der Kooperation werden die besten Problemlösungen gefunden. In der Multiversität bilden wir die künftigen Professionellen zu Experten gleichermaßen des Digitalen und des Analogen aus.
Die Studierenden erwerben bei uns mit derselben Selbstverständlichkeit Digital Literacy und zentrale analoge Kompetenzen: Unsere Studiengänge vermitteln psychologische Kenntnisse, Perspektiven, Fähigkeiten und Eigenschaften, die für menschliches Denken, Fühlen, Verhalten, für Interaktion und Kommunikation unverzichtbar sind. Digital Literacy ist eine Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten. Umfassende analoge Urteilsfähigkeiten sind für uns allerdings genauso bedeutsam. Sie erziehen zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe. In der Verbindung von beiden Welten wollen wir das kreative Potential, das eine Hochschule ausmacht, ausschöpfen.
Mit der MEU arbeiten wir an dieser Vision. Als Lernort der Zukunft bieten wir unseren Studierenden ein modernes, mobiles und individuelles Lernumfeld: real mit Präsenz vor Ort, online in der virtuellen Präsenz zuhause und persönlich betreut in den Selbstlernphasen.